Transmon-Rekord: Millisekunden-Kohärenz verspricht stabilere Quantencomputer
Finnische Physiker von der Aalto-Universität haben ein supraleitendes Transmon-Qubit entwickelt, das eine Echo-Kohärenzzeit von bis zu einer Millisekunde erreicht – […]
Finnische Physiker von der Aalto-Universität haben ein supraleitendes Transmon-Qubit entwickelt, das eine Echo-Kohärenzzeit von bis zu einer Millisekunde erreicht – […]
Im Juli 2025 stellte ein Team der Harvard University unter der Leitung von Robert Zhu und Federico Capasso einen ultradünnen
Topologische Qubits nutzen Majorana-Fermionen und Braiding, um Quanteninformationen robust gegen lokale Störungen zu speichern. Der Beitrag erläutert die physikalischen Grundlagen, Vorteile und die derzeitigen Herausforderungen dieser vielversprechenden Hardware.
Vergleich photonischer und supraleitender Qubits: Vorteile, Herausforderungen und mögliche hybride Architekturen.
IBM Eagle: Der erste Quantenchip mit 127 Qubits. Was ihn besonders macht, welche Technik dahintersteckt – und warum er als Wendepunkt gilt.