IBM Eagle – Der erste 127-Qubit-Quantenchip

Im November 2021 stellte IBM mit dem „Eagle“-Chip den bis dahin leistungsfähigsten Quantenprozessor der Welt vor – mit 127 Qubits.

Das war ein bedeutender Sprung: Frühere IBM-Chips wie „Hummingbird“ kamen auf 65 Qubits. Mit „Eagle“ verdoppelte IBM nicht nur die Qubit-Zahl – sondern führte auch neue Architekturkonzepte ein, um Skalierbarkeit zu ermöglichen.

Was ist neu an „Eagle“?

  • 🔷 Monolithisches Qubit-Layout: Alle Qubits befinden sich auf einer einzigen Ebene.
  • ⚙️ Mehrlagige Verdrahtung: Die Steuerleitungen liegen unter der Qubit-Schicht – das reduziert Störungen.
  • 📐 Gatter-Feinabstimmung: Optimierte Kohärenzzeiten und bessere Fehlertoleranz im Vergleich zu Vorgängermodellen.

Was bedeutet das für die Praxis?

Der Eagle-Chip selbst ist noch kein fehlerkorrigierter Quantencomputer – aber er markiert den Übergang von kleinen Experimenten zu skalierbaren Quantenarchitekturen.

Er zeigt: Die Hardware wächst, und mit ihr steigen die Anforderungen an Fehlerkorrektur, Steuerung und Algorithmen.

Zudem wurde Eagle erstmals über IBMs Quanten-Cloud-Plattform nutzbar gemacht – ein Meilenstein in Richtung „Quantum-as-a-Service“.

Ein Blick in die Zukunft

Nach Eagle folgten schnell weitere Schritte: 2022 stellte IBM den „Osprey“-Chip mit 433 Qubits vor, für 2023 war der Condor-Chip mit über 1000 Qubits angekündigt. Die Entwicklungen werden immer rasanter.

Doch mit steigender Qubit-Zahl wachsen auch die Herausforderungen: Wie stabil sind diese Zustände? Wie kann man sie zuverlässig verschränken? Und: Wie lassen sich Fehler dauerhaft korrigieren?

Fazit

„Eagle“ war ein Wendepunkt – nicht nur wegen der Qubit-Zahl, sondern wegen des Designs. IBM hat damit gezeigt, wie ein zukünftiger, skalierbarer Quantenprozessor aussehen kann. Der Weg zu einem nützlichen Quantencomputer ist noch lang – aber er ist inzwischen greifbar nah.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen
Quantencomputer verstehen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.